Grenzöffnung trotz Corona: Reisen nach Südafrika im Herbst 2020
Montag, 16. November 2020
Die Einreisesituation für Südafrika war für eine Weile recht unübersichtlich, auch weil Deutschland wegen steigender Infektionszahlen als Corona-Risikogebiet galt. Jetzt sind die Grenzen für deutsche Urlauber aber wieder geöffnet. Was bei einer Reise nach Südafrika beachtet werden sollte.
Einreise für deutsche Urlauber erlaubt
Inmitten von Corona Einschränkungen dürfen sich Reisende über eine gute Nachricht freuen und können in den kommenden Wintermonaten sogar einen entspannten Urlaub in Südafrika verbringen. Nachdem die Informationen zur Einreise mehrmals aktualisiert wurden und ständig wechselten, steht nun fest: am 12. November wurden die noch bestehenden Reiserestriktionen aufgehoben.
Darüber hinaus soll es zudem die rote Liste mit einer Einreisesperre für Besucher aus Risikoländern nicht mehr geben. Zuvor war unklar gewesen, ob Südafrika seine Grenzen erst 2021 öffnen wird, doch die kürzliche Entscheidung lässt schon im Herbst und Winter eine Wiederaufnahme des internationalen Tourismus zu.
Corona-Maßnahmen in Südafrika
Für einen Pauschalurlaub in Südafrika benötigen Einreisende unbedingt einen negativen Coronatest, der nicht älter als 72 Stunden sein darf, an Flughäfen muss darüber hinaus mit Temperaturmessungen gerechnet werden und je nach Ergebnis könnte eine Quarantäne verpflichtend sein. Um Infektionsketten nachzuverfolgen hat Südafrika außerdem wie Deutschland eine Corona-App namens „Covid Alert South Africa“. Mithilfe dieser werden Fernreisen nach Südafrika sicherer und Touristen unterstützen die Maßnahmen bezüglich Covid-19.
Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) gilt Südafrika zwar noch immer als Risikogebiet, doch die aktuelle Meldung der Grenzöffnung wird für viele Urlauber ein klarer Lichtblick sein. Wer sich demnächst für eine Reise in Land an der Südspitze des afrikanischen Kontinents entscheidet, muss nach der Rückkehr für zehn Tage in Quarantäne, die erst nach dem fünften Tag durch ein negatives Testergebnis auf Covid-19 verkürzt werden kann.