Negativer Corona-Test nach Holland-Urlaub Pflicht
Mittwoch, 7. April 2021
Die Corona-Infektionen in den Niederlanden steigen. Das hat unter anderem Folgen für den Reiseverkehr und Reiserückkehrer müssen jetzt aktualisierte Regelungen beachten. Wie diese aussehen, lesen Sie hier.
Niederlande sind Hochinzidenzgebiet
Als eines von Deutschlands Nachbarländern sind Niederlande Reisen vor allem für Kurztrips oder Städtereisen in den Niederlanden sehr beliebt. Nun, während Corona, ist die Einreiselage jedoch etwas komplizierter und Touristen müssen sich auf Änderungen der Vorschriften einstellen.
Vor einigen Tagen kam die Meldung des Robert-Koch-Instituts (RKI), dass die Niederlande zu den Corona Hochinzidenzgebieten gehören. Das beeinflusst beispielsweise die Regelungen, an die sich Reisende, die nach Deutschland zurückkehren, halten müssen.
Bereits zuvor waren die Niederlande vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft und seit dem 6. April gelten die Niederlande als Hochinzidenzgebiet. Reiserückkehrer sind mit dieser Entwicklung verpflichtet, bei ihrer Ankunft in Deutschland einen negativen Test auf Covid-19 vorzulegen. Dieser Test darf frühestens 48 Stunden vor Einreise vorgenommen worden sein.
Das sind die aktuellen Corona Regeln
Wer in die Niederlande reisen will, muss bei einer Flugreise ein negatives Testergebnis auf Corona vorweisen, davon ausgenommen sind Personen unter 13 Jahren. Das gleiche gilt für Reisende per Zug, Bus oder Schiff, die sich weiter als 30 km in das niederländische Inland begeben. Laut Angaben des Auswärtigen Amtes sollen sich Besucher des Landes nach der Ankunft zudem dringend in eine Quarantäne begeben, die zehn Tage dauert. Für Flugreisende ist das Ausfüllen und Mitführen eines Gesundheitsformulars verpflichtend.
Derzeit gelten in den Niederlanden weiterhin Corona Maßnahmen, die bis zum 20. April verlängert wurden. Dazu gehört eine Ausgangssperre zwischen 22 abends und 4.30 Uhr morgens.