Schiefer Turm von Niedersachsen ist schiefster Turm der Welt

Donnerstag, 11. Februar 2021

Wenn jemand denkt, dass es sich bei dem „Schiefen Turm von Pisa“ um das schiefste Gebäude der Welt handelt, hat sich geirrt. Bereisen Sie einmal die Gemeinde Suurhusen in Niedersachsen, bekommen Sie ein noch viel schieferes Bauwerk zu Gesicht.

schiefer Turm von Suurhusen

Schiefer Turm von Suurhusen.

Wie es zum Schiefstand der Kirche in Suurhusen kam

Kaum einer kennt sie, die Gemeinde Suurhusen in Niedersachsen. Doch mit ihrem Kirchturm hat sie es bereits in das Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Mit nur knapp 1.000 Einwohnern ist die ostfriesische Gemeinde Suurhusen ein unbekanntes Fleckchen Erde, das allerdings einer berühmten Sehenswürdigkeit in der italienischen Stadt Pisa Konkurrenz macht.

In der kleinen Gemeinde thront nämlich eine über 700-jährige Kirche, die in ihrer Optik eigentlich recht unspektakulär ist, wäre da nicht ihr schiefer Turm. Durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels kam es im 19. Jahrhundert zu der Schieflage des Turmfundaments, das inzwischen eine beachtliche Neigung von 5,19 Grad aufweist. Das sind genau 1,22 Grad mehr als die Neigung des berühmten schiefen Turms in Pisa, der jährlich von mehreren Millionen Touristen aufgesucht wird. Somit ist die gotische Kirche in Suurhusen das schiefste Bauwerk der Welt, das sich einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde ergattert hat. Hierbei werden allerdings nur Bauwerke berücksichtigt, deren Schieflage unbeabsichtigt entstanden ist.

Der berühmte Glockenturm von Suurhusen erreicht eine Höhe von 27 Metern. Während die eigentliche Kirche bereits im 13. Jahrhundert erbaut wurde, kam der Turm erst im Jahre 1450 hinzu. Als es zu dem prägnanten Schiefstand des Turmes kam, bedingt durch die Entwässerung angrenzender Ländereien, wurde die Kirche 1975 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Daraufhin wurde der Turm saniert und die Kirche im Jahr 1985 wieder eröffnet.

Wer also noch auf der Suche nach einem spektakulären und ausgefallenen Fotomotiv ist, sollte unbedingt die Gemeinde Suurhusen im niedersächsischen Landkreis Aurich unweit der Nordsee besuchen.

Tipp: Deutschland entdecken und verstehen – eine Reise durch deutsche Dialekte.

Schiefe Bauwerke in Deutschland

Doch nicht nur in Suurhusen findet sich ein schiefer Turm. In gleich mehreren Gemeinden Deutschlands lassen sich schiefe Bauwerke bestaunen. Ein weiterer Weltrekordhalter befindet sich mit der Midlumer Kirche ebenfalls in Ostfriesland. Dabei handelt es sich um den schiefsten Glockenturm der Welt mit einer Neigung von 6,74 Grad.

Und auch in Dausenau in Rheinland-Pfalz lässt sich ein schiefer Turm bestaunen. Der Befestigungsturm, der Teil der mittelalterlichen Stadtmauer ist, weist mit einem Neigungswinkel von 5,22 Grad sogar eine noch größere Schieflage als der Kirchturm in Suurhusen auf. Das Gusiness-Buch verwehrte jedoch den Titel des schiefsten Turmes, da es sich beim schiefen Turm von Dausenau um eine Ruine handle.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere schiefe Türme quer über die Bundesrepublik verteilt. Ebenso lassen sich europaweit jede Menge schiefer Türme besichtigen, darunter beispielsweise der schiefe Turm von Brügge, der Befestigungsturm Thorn in Polen, der Oldehove im niederländischen Leeuwarden und sogar der Elizabeth Tower mit der berühmten Glocke „Big Ben“ ist nicht ganz gerade und weist einen Neigungswinkel von 0,26 Grad auf.

Aktuelle Reise-News
Reisen nach Santorini wieder uneingeschränkt möglich
Reisen nach Santorini wieder uneingeschränkt möglich
Dubai plant mit Corinthia Dubai neues Megaprojekt
Dubai plant mit Corinthia Dubai neues Megaprojekt
Mallorca geht in diesem Jahr deutlich früher in die Saison
Mallorca geht in diesem Jahr deutlich früher in die Saison